top of page

Schandle

Schlosshansel

Vereinsgeschichte

 Wir Schlosshansel haben uns im Jahre 2000 zusammengefunden um mit einem bedruckten  Lainenkleidle oder Häs an unser altes Schwedenhaus in der Ortsmitte zu erinnern. Als sich nun nach der ersten Saison herausstellte ,dass eine Transferfolie auf Lainenstoff nicht hält , gingen wir zur Bemalung mit Stoffarben über. In unzähligen Malstunden haben Christina Küfner , Joachim Strohäcker , Haiko Dierschke mit Familie Michael Wiesler, Edi Klein, Klaus und Petra Marquardt die Narrenhäser bemalt.

 

Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, dass jeder Narr ein Familienwappen auf dem Kittel und an der Hose ,entweder seine Eltern oder seine Grosseltern, darstellt. Weiter kann der Hästräger seine Krafttiere oder sein Lieblingstier sowie seine lieblingsblumen  darstellen lassen. Diese Motive machen das Narrenkleid zu einem sehr persönlichen Kleidungsstück,das jeder mit Stolz trägt.

Nun warum gibt es die Schlosshansel

Wie schon Eingangs geschrieben, wollen wir an unser Schwedenhaus in der Ortsmitte von Altingen erinnern.

Das 1567/68  erbaute Schwedenhaus erhielt seinen Namen von einem Miteigentümer Jacob Haar, genannt „der Schwede“,

Das damals neu erbaute Gebäude unter Einbeziehung älterer Kellerwände diente vermutlich als Rathaus des reichsfreien Dorfes Altingen (Freidorf ). Möglicherweise wurde es auch als Vogtei für die Schutzvögte Württemberg und Hohenberg genutzt.

Das sogenannte Schwedenhaus, dessen Unterstock ohne architektonischen Schmuck ausStein gebaut ist, während die oberen Stockwerke aus reichem Holzbau bestehen,steht an der Hauptstraße und soll ursprünglich ein Schloß gewesen sein ( Archiv Oberamt Herrenberg ).

Zu uns gesellte sich im Jahr 2012 unser Strohbär dazu und fast zeitgleich unser Schantle. Im Juni des Jahres 2007 war unsere Gründungsversammlung im Sportheim des TSV-Altingen.

Wie in jedem Verein unterligt auch der Schlosshansel Altingen einem ständigen Wechsel bei den Mitgliedern die einen kommen neu dazu und andere gehen. Wir wollen es an dieser Stelle nicht versäumen ,die „Neuen“ bei uns willkommen zu heißen und den Ausscheidenden für ihre aktive Zeit bei uns dank zu sagen. Ihr habt beim Aufbau der Zunft maßgebend mitgestaltet dafür danken wir E

Gäutracht

Strohbär

bottom of page