




Herkunft
Der Strohbaer hat seinen Ursprung lange vor 1900 und wurde zur damaligen Zeit, da diese Narrenfigur kostengünstig war, von dem Jahrgang gemacht der in der kommenden Fasnetssaison 20 Jahre alt wurde.
Nach dem zweiten Weltkrieg hatte der Strohbaer für kurze Zeit eine Maske bekommen und zwar eine Gasmaske bei der der Filter abgeschraubt wurde. Der Treiber ist Jakob von Schweden er treibt mit einer Peitsche den Strohbären an.Wir Schlosshansel haben nun diese alte Fasnetsfigurwieder aufleben lassen, sodass Jungs, die etwas losmachen wollen, die „Aktion“ brauchen, beim Bär genau richtig sind..
Häsordnung
Der Treiber:
Der Treiberhat eine Bauernmaske, die mit einem grauen oder schwarzen Tuch eingefasst ist.Auf dem Kopf trägt er einen Hut oder ein Bauernkäple, das er auch ohne Maske tragen kann. ( befestigt mit einem Druckknopf kann man nach dem Umzug den Hut auch als Kopfbedeckung benutzen). Ein Weißes Hemd oder Poloshirt unter dem blauenBauernkittel,
sowie ein rotes Zunfttuch , schwarze Handschuhe und eine schwarze Stoff- oder Korthose sind Pflicht. Schwarze Stiefel runden den Treiber noch ab.
Der Treiber trägt eine Peitsche in der Hand mit der er den Bären antreibt, aber nicht trifft.
Der Strohbär
Der Strohbärhat einen mit Baststreifen benähten Arbeitsanzug an. Die Holzmaske ist mit einem Lammfell eingefasst, eine Glocke und eine dicke Kette trägt er ebenfalls mit sich.
Schwarze Handschuhe, rotes Zunfttuch und schwarze Stiefel sind Pflicht